1. Haltungshygiene

Können Sie im Färsenstall und bei den Jungtieren Einstreuintervalle von höchstens zwei Tagen einhalten?

Info

Gut!

Sorgen Sie für eine effiziente Fliegenbekämpfung?

Info

Super!

Wird nach einer Kalbung die Einstreu gewechselt bzw. der Abkalbebereich desinfiziert?

Info

Sehr gut!

Hat jedes abkalbende Tier ein Platzangebot von acht bis zehn Quadratmetern?

Info

Gut!

Info

Überbelegung im Abkalbebereich sollte vermieden werden. Denn durch zusätzlichen Stress wird die Immunabwehr geschwächt. Das erhöht auch die Anfälligkeit für Euterentzündungen.

Info

Es ist wichtig, dass der Abkalbebereich stets trocken und sauber ist. Bei fehlender Hygiene im abkalbenahen Zeitraum steigt das Risiko, dass sich die Tiere infizieren und mit einer Mastitis in die Frühlaktation starten.

Hat jedes abkalbende Tier ein Platzangebot von acht bis zehn Quadratmetern?

Info

Gut!

Info

Überbelegung im Abkalbebereich sollte vermieden werden. Denn durch zusätzlichen Stress wird die Immunabwehr geschwächt. Das erhöht auch die Anfälligkeit für Euterentzündungen.

Info

Fliegen können kuhassoziierte Erreger (z. B. Staphylococcus aureus) übertragen. Sie sollten deshalb eine effiziente Fliegenbekämpfung verfolgen.

Wird nach einer Kalbung die Einstreu gewechselt bzw. der Abkalbebereich desinfiziert?

Info

Super!

Hat jedes abkalbende Tier ein Platzangebot von acht bis zehn Quadratmetern?

Info

Gut!

Info

Überbelegung im Abkalbebereich sollte vermeiden werden. Denn durch zusätzlichen Stress wird die Immunabwehr geschwächt. Das kann auch die Anfälligkeit für Euterentzündungen begünstigen.

Info

Es ist wichtig, dass der Abkalbebereich stets trocken und sauber ist. Bei fehlender Hygiene im abkalbenahen Zeitraum steigt das Risiko, dass sich die Tiere infizieren und mit einer Mastitis in die Frühlaktation starten.

Hat jedes abkalbende Tier ein Platzangebot von acht bis zehn Quadratmetern?

Info

Gut!

Info

Überbelegung im Abkalbebereich sollte vermeiden werden. Denn durch zusätzlichen Stress wird die Immunabwehr geschwächt. Das kann auch die Anfälligkeit für Euterentzündungen begünstigen.

Info

Bereits bei den Färsen ist ein hygienisches Haltungsumfeld wichtig für die Eutergesundheit. Insbesondere im Falle eines frühzeitigen Verlustes des Keratinpfropfens im Strichkanal können Erreger in das Eutergewebe eindringen. Durch regelmäßige Nachstreuintervalle mit trockener und sauberer Einstreu kann der Infektionsdruck und dadurch das Risiko einer Infektion gemindert werden.

Sorgen Sie für eine effiziente Fliegenbekämpfung?

Info

Sehr gut!

Wird nach einer Kalbung die Einstreu gewechselt bzw. der Abkalbebereich desinfiziert?

Info

Super!

Hat jedes abkalbende Tier ein Platzangebot von acht bis zehn Quadratmetern?

Info

Gut!

Info

Überbelegung im Abkalbebereich sollte vermieden werden. Denn durch zusätzlichen Stress wird die Immunabwehr geschwächt. Das erhöht auch die Anfälligkeit für Euterentzündungen.

Info

Es ist wichtig, dass der Abkalbebereich stets trocken und sauber ist. Bei fehlender Hygiene im abkalbenahen Zeitraum steigt das Risiko, dass sich die Tiere infizieren und mit einer Mastitis in die Frühlaktation starten.

Hat jedes abkalbende Tier ein Platzangebot von acht bis zehn Quadratmetern?

Info

Gut!

Info

Überbelegung im Abkalbebereich sollte vermieden werden. Denn durch zusätzlichen Stress wird die Immunabwehr geschwächt. Das erhöht auch die Anfälligkeit für Euterentzündungen.

Info

Fliegen können kuhassoziierte Erreger übertragen (z. B. Staphylococcus aureus). Sie sollten deshalb eine effiziente Fliegenbekämpfung verfolgen.

Wird nach der Kalbung die Einstreu gewechselt bzw. wird der Abkalbebereich desinfiziert?

Info

Sehr gut!

Hat jedes abkalbende Tier ein Platzangebot von 8 bis 10 Quadratmetern?

Info

Gut!

Info

Überbelegung im Abkalbebereich sollte vermieden werden. Denn durch zusätzlichen Stress wird die Immunabwehr geschwächt. Das erhöht auch die Anfälligkeit für Euterentzündungen.

Info

Es ist wichtig, dass der Abkalbebereich stets trocken und sauber ist. Bei fehlender Hygiene im abkalbenahen Zeitraum steigt das Risiko, dass sich die Tiere infizieren und mit einer Mastitis in die Frühlaktation starten.

Hat jedes abkalbende Tier ein Platzangebot von 8 bis 10 Quadratmetern?

Info

Gut!

Info

Überbelegung im Abkalbebereich sollte vermieden werden. Denn durch zusätzlichen Stress wird die Immunabwehr geschwächt. Das erhöht auch die Anfälligkeit für Euterentzündungen.

2. Management

Werden die hochtragenden Rinder getrennt von den Trockenstehern bzw. den laktierenden Tieren gehalten?

Info

Gut!

Können Sie bei den Erstlaktierenden öfter Euterödeme beobachten?

Euterödem vor der Kalbung. Foto: E. Zeiler

Als Ödem bezeichnet man eine Ansammlung von Flüssigkeit im Gewebe. Dadurch entsteht eine sichtbare Schwellung, wie auf dem Bild zu sehen ist. Bei einem Euterödem bleibt nach dem Eindrücken eines Fingers in die Euteroberfläche für ca. 5 Sekunden eine Delle bestehen

Info

Euterödeme können vermehrt im geburtsnahen Zeitraum auftreten. Dabei weitet sich der Strichkanal der Zitze und Erreger können einfacher in das Eutergewebe vordringen. Um Euterödemen vorzubeugen, sollten Sie die Mineralstofffütterung überprüfen. Nehmen Sie hierzu Kontakt zu Ihrem Fütterungsberater auf.

Können Sie in der Färsengruppe ansaugende Tiere beobachten?

Info

Durch Ansaugen löst sich der schützende Keratinpfropf im Zitzenkanal. Dadurch können Erreger in das Eutergewebe eindringen und Entzündungen werden begünstigt. Ansaugende Tiere sollten deshalb konsequent am Ansaugen gehindert werden (z. B. mithilfe von Saugentwöhnern) oder aus der Gruppe genommen werden.

Gibt es Tiere, die bereits vor der Geburt die Milch laufen lassen?

Info

Tiere, die Milch laufen lassen, sollten frühzeitig angemolken werden, auch wenn dann auf das Kolostrum verzichtet werden muss.

Info

Gut!

Info

Gut!

Gibt es Tiere, die bereits vor der Geburt die Milch laufen lassen?

Info

Tiere, die Milch laufen lassen, sollten frühzeitig angemolken werden, auch wenn dann auf das Kolostrum verzichtet werden muss.

Info

Gut!

Info

Gut!

Können Sie in der Färsengruppe ansaugende Tiere beobachten?

Info

Durch Ansaugen löst sich der schützende Keratinpfropf im Zitzenkanal. Dadurch können Erreger in das Eutergewebe eindringen und Entzündungen werden begünstigt. Ansaugende Tiere sollten deshalb konsequent am Ansaugen gehindert werden (z. B. mithilfe von Saugentwöhnern) oder aus der Gruppe genommen werden.

Gibt es Tiere, die bereits vor der Geburt die Milch laufen lassen?

Info

Tiere, die Milch laufen lassen, sollten frühzeitig angemolken werden, auch wenn dann auf das Kolostrum verzichtet werden muss.

Info

Gut!

Info

Gut!

Gibt es Tiere, die bereits vor der Geburt die Milch laufen lassen?

Info

Tiere, die Milch laufen lassen, sollten frühzeitig angemolken werden, auch wenn dann auf das Kolostrum verzichtet werden muss.

Info

Sehr gut!

Info

Durch eine gemeinsame Haltung der tragenden Rinder mit laktierenden oder trockenstehenden Tieren besteht ein erhöhtes Risiko, dass kuhassoziierte Mastitiserreger (z. B. Staphylococcus aureus) auf die Färsen übertragen werden.

Können Sie bei den Erstlaktierenden öfter Euterödeme beobachten?

Euterödem vor der Kalbung. Foto: E. Zeiler

Als Ödem bezeichnet man eine Ansammlung von Flüssigkeit im Gewebe. Dadurch entsteht eine sichtbare Schwellung, wie auf dem Bild zu sehen ist. Bei einem Euterödem bleibt nach dem Eindrücken eines Fingers in die Euteroberfläche für ca. 5 Sekunden eine Delle bestehen

Info

Euterödeme können vermehrt im geburtsnahen Zeitraum auftreten. Dabei weitet sich der Strichkanal der Zitze und Erreger können einfacher in das Eutergewebe vordringen. Um Euterödemen vorzubeugen, sollten Sie ggf. die Mineralstofffütterung überprüfen. Nehmen Sie hierzu Kontakt zu Ihrem Fütterungsberater auf.

Können Sie in der Färsengruppe ansaugende Tiere beobachten?

Info

Durch Ansaugen löst sich der schützende Keratinpfropf im Zitzenkanal. Dadurch können Erreger in das Eutergewebe eindringen und Entzündungen werden begünstigt. Ansaugende Tiere sollten deshalb konsequent am Ansaugen gehindert werden (z. B. mithilfe von Saugentwöhnern) oder aus der Gruppe genommen werden.

Gibt es Tiere, die bereits vor der Geburt die Milch laufen lassen?

Info

Tiere, die Milch laufen lassen, sollten frühzeitig angemolken werden, auch wenn dann auf das Kolostrum verzichtet werden muss.

Info

Gut!

Info

Gut!

Gibt es Tiere, die bereits vor der Geburt die Milch laufen lassen?

Info

Tiere, die Milch laufen lassen, sollten frühzeitig angemolken werden, auch wenn dann auf das Kolostrum verzichtet werden muss.

Info

Gut!

Info

Gut!

Können Sie in der Färsengruppe ansaugende Tiere beobachten?

Info

Durch Ansaugen löst sich der schützende Keratinpfropf im Zitzenkanal. Dadurch können Erreger in das Eutergewebe eindringen und Entzündungen werden begünstigt. Ansaugende Tiere sollten deshalb konsequent am Ansaugen gehindert werden (z. B. mithilfe von Saugentwöhnern) oder aus der Gruppe genommen werden.

Gibt es Tiere, die bereits vor der Geburt die Milch laufen lassen?

Info

Tiere, die Milch laufen lassen, sollten frühzeitig angemolken werden, auch wenn dann auf das Kolostrum verzichtet werden muss.

Info

Gut!

Info

Gut!

Gibt es Tiere, die bereits vor der Geburt die Milch laufen lassen?

Info

Tiere, die Milch laufen lassen, sollten frühzeitig angemolken werden, auch wenn dann auf das Kolostrum verzichtet werden muss.

Info

Gut!

Checkliste zur Kennzahl

Erstlaktierendenmastitisrate

Diese individuelle Checkliste wurde auf Basis Ihrer Antworten im Kennzahlenhelfer erstellt. Ausgedruckt können Sie sie gut verwenden, um im Stall die Bereiche mit Optimierungspotenzial zu überprüfen. Denken Sie dennoch daran, den regelmäßigen Gang durch den Stall mit offenen Augen und Ohren kann der Kennzahlenhelfer natürlich nicht ersetzen. Wenden Sie sich an Ihren LKV oder Ihren Tierarzt, um betriebsspezifische Besonderheiten aufzudecken.