Energieeffizienz

Definition

  • Verhältnis der produzierten Milchmenge (in kg ECM) zur aufgenommenen Energiemenge (in MJ NEL).
  • Kennzahl zur Beurteilung der Umsetzung der aufgenommenen Energiemenge in ECM.

Anwendung

  • Niedrige Werte deuten, dass die Kühe die aufgenommene Energie nicht ausreichend in Milch umsetzen und entweder verfetten oder die Kuh die aufgenommene Energie für andere energieverbrauchende Prozesse nutzen muss.
  • Hohe Werte deuten darauf hin, dass die Kühe zu wenig Energie aufnehmen und Körpersubstanz abbauen.
  • Das Optimum ist erreicht, wenn die Energieeffizienz zur Körperkondition passt.
  • Die Effizienz ist im Rahmen der individuellen betrieblichen Gegebenheiten stets zu optimieren und über den Zeitverlauf zu beobachten. Die unten genannten Einflussfaktoren (insbesondere Grundfutterknappheit und Qualität) können die Effizienz so stark beeinflussen, dass keine genauen Grenzwerte als Zielwert angegeben werden können.
  • Unsere Projektbetriebe erzielten im Mittel eine Energieeffizienz von 0,27.

Einflussfaktoren

  • Milchmenge
  • Persistenz
  • Optimale Futteraufnahme:
    • Futtertisch-/Fressplatzbeschaffenheit
    • Tier- Fressplatzverhältnis
    • Futterverfügbarkeit (Häufigkeit des Ranschiebens)
    • Futterqualität v. a. bei Grundfuttern; Rationsgestaltung etc.

Berechnung