Futterkosten

Definition

  • Futterkosten sind der größte Kostenblock in der Milchviehhaltung.
  • Unterschiedlich darstellbar, beispielsweise in:
    • € pro Kuh und Tag
    • Ct/kg Milch.

Anwendung

  • Aufgrund der hohen Bedeutung sehr wichtige Kennzahl.
  • Durch die Berechnung der Futterkosten in ct/kg Milch lassen sich die Futterkosten verschiedener Betriebe nur bedingt miteinander vergleichen – für einen Vergleich ist eine identische Bewertung des hofeigenen Futters nötig.
  • Durch die regelmäßige Berechnung der Futterkosten in ct/kg Milch kann ein Betrieb die Entwicklung der eigenen Futterkosten kontrollieren.
  • Absolut gesehen, können höhere Leistungen durchaus eine teurere Ration rechtfertigen.

Einflussfaktoren

  • Datengrundlage (insbesondere bei der Bewertung von Grundfuttern) ist für einen Vergleich entscheidend
  • Aktuelle Marktpreise/ Kontraktpreise – der Einfluss des Einkaufes ist sehr entscheidend
  • Grundfutterqualitäten und -verfügbarkeiten (je höherwertigeres Grundfutter zur Verfügung steht, desto höhere Leistungen lassen sich erzielen)
  • Rationsgestaltung
  • Milchmenge

Berechnung