Fütterungsmonitoring

Wie viel kg Frischmasse fressen meine Kühe?

Passt die aufgenommene Futtermenge zur Milchleistung?

Mit Hilfe eines betriebsindividuellen Fütterungsmonitoring können Sie diese Fragen (und noch einige mehr) für Ihre Herde beantworten. Das Fütterungsmonitoring ist ein wichtiges Werkzeug, um die Fütterung, Gesundheit und Leistung Ihrer Kühe in Beziehung zu setzen.

Insbesondere die Bestimmung der Futteraufnahme, die Basis für sämtliche Effizienzkennzahlen ist, basiert auf einem betriebsindividuellen Fütterungsmonitoring. Um Leistungsentwicklungen darzustellen und die Effizienzkennzahlen mit Leistungsparametern in Beziehung zu setzen, ist eine regelmäßige Dokumentation ausgewählter Daten für das Fütterungsmonitoring unabdingbar.   

Welche Daten werden für das Fütterungsmonitoring benötigt?

Tipps zur Vorgehensweise

  • Nutzen Sie für das Fütterungsmonitoring vorgesehene Programme.
  • Erheben Sie die Daten regelmäßig.
  • Beauftragen Sie, wenn möglich, immer das gleiche Labor mit der Futtermittelanalyse, um die Vergleichbarkeit der Daten zu gewährleisten.

Nach dem kostenlosen Download der Exceldatei können Sie Ihre betriebsindividuellen Daten einpflegen und einen Einblick in das Prinzip des Fütterungsmonitoring bekommen.

Trockenmasse der Futterration bestimmen

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

HINWEIS: Vergessen Sie nicht, nach der Trocknung der Futterprobe die Probereste, die in der Fritteuse verblieben sind, mit einzuwiegen. In dem gezeigten Video wurden die Probereste nicht eingewogen (1:06 Minute).