arrow-downloads arrow-left arrow-long-right arrow-right arrow-slider-left arrow-slider-right icon-audio icon-document icon-download icon-fa-awardicon-fa-thumbs-upicon-info-small icon-info icon-link icon-module icon-next icon-overview icon-prev icon-theme icon-thumbsup-2icon-thumbsup icon-time icon-trophy logo-klauenfitnet logo-milchkontrolle logo-qcheck logo-remissiondairy logo-tierwohlcheck partnerlogos play-button
  • Übersicht „Klauengesundheit“
  • Zurück zur Übersicht
  • Vorheriges Modul
  • Nächstes Modul

Modul 8

  • Übersicht
  • Downloads
  • E-Learning: Eutergesundheit
    • Anteil eutergesunder Tiere
    • Neuinfektionsrate i.d. Laktation
    • Tiere mit schlechten Heilungsaussichten
    • Effizienz der Trockenperiode
    • Erstlaktierenden­mastitisrate
  • Zellzahlrechner
  • E-Learning: Klauengesundheit
    • Anatomie
    • Prophylaxe u. Früherkennung
    • Bewegungsbeurteilung
    • Funktionelle Klauenpflege
    • Erkrankungen u. Diagnoseschlüssel
    • Therapeutische Maßnahmen
    • Die Mortellaro‘sche Krankheit
    • Risikofaktoren im Stall
      • Liegeboxen
      • Laufflächen
      • Fressplatz u. Fütterungsmanagement
    • Risikofaktoren im Management
      • Wasserversorgung
      • Stehzeiten
    • Reduktion der Erreger
    • Jungvieh
    • Klima / Hitzestress
  • E-Learning: Fütterungsmonitoring
    • Fütterungsmonitoring
    • Energie- und Effizienzkennzahlen
      • Energieeffizienz
      • Futtereffizienz
      • Kraftfuttereffizienz
      • Stickstoffeffizienz
      • Stickstoffausscheidung
      • Futterkosten
      • Income over feedcost
      • Milchfettsäuren
      • Methan
    • Kennzahlenrechner
    • Projektbeteiligte
    • Ergebnisse
    • Hintergrund
  • Datenschutz
  • Impressum
Menü

Modul 8.1

Liegeboxen

Lernmodul starten

Modul 8.2

Laufflächen

Lernmodul starten

Modul 8.3

Fressplatzgestaltung und Fütterungsmanagement

Lernmodul starten
  • www.die-milchkontrolle.de
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2023 Die Milchkontrolle - Infothek