
Warum spielt die Beschaffenheit der Laufflächen eine große Rolle für die Klauengesundheit? Und wie sollten diese gestaltet und gemanagt werden? In diesem Modul wird genauer auf den Funktionsbereich der Laufflächen eingegangen. Das Modul soll helfen, Risiken, die von diesem Funktionsbereich ausgehen können, zu erkennen und zu vermeiden.
Kühe sind von Natur aus Weichbodengänger. Die Weide ist deshalb ein optimaler Untergrund, auch weil sie trittsichere und rutschfeste Bedingungen bietet. Eine trittsichere und rutschfeste Bodenbeschaffenheit sollen Kühe, die im Laufstall gehalten werden, genauso vorfinden. Ist dies der Fall, bewegen sich gesunde Kühe zügig, zielorientiert, mit erhobenem Kopf und gerader Rückenlinie fort. Auf der Weide beträgt die Laufgeschwindigkeit ca. 0,9m/s mit einer Schrittlänge von 80 cm. Innerhalb eines Laufstalls bewegen sich die Kühe zwischen den verschiedenen Funktionsbereichen Fressplatz, Tränke, Liegebox und Melkbereich. Die Laufflächen zwischen den Funktionsbereichen müssen so gestaltet und gepflegt sein, dass die Kühe Verhaltensweisen wie das Brunstverhalten oder die Körperpflege angst- und verletzungsfrei durchführen können. Glatte oder unebene Laufflächen führen zu einem unsicheren Gang, zum Ausgrätschen, zu vermindertem Brunstverhalten sowie zur Entstehung von Klauenerkrankungen.
Laufflächengestaltung
Ziel ist es, dass die Laufflächen eben, trittsicher und sauber sind. Laufflächen sind dem ständigen Eintrag von Verschmutzungen durch Kot- und Harnabsatz sowie auch in geringerem Umfang durch Futterreste und Einstreu ausgesetzt. Saubere Laufflächen sind deshalb so wichtig, weil Gülle und Verschmutzungen ein Reservoir für die Erreger von infektiösen Klauenerkrankungen darstellen. Um die Sauberkeit der Laufflächen sicher zu stellen, müssen diese regelmäßig abgezogen werden durch geeignete Technik oder von Hand. Auch die Durchgänge oder andere Bereiche im Stall, die z.B. nicht durch eine stationäre Schieberanlage erfasst werden, dürfen dabei nicht vergessen werden. Bei der Verwendung eines stationären Schiebers ist zudem darauf zu achten, dass die Zeiten, zu denen der Schieber fährt auf den Tagesablauf angepasst sind. Unbedingt sollte vermieden werden, dass Kühe gezwungen werden durch eine „Güllewelle“, die vom Schieber vorgeschoben wird, zu laufen. Die Laufoberflächen sollten zudem auch möglichst trocken sein und keine Staunässe aufweisen. Ist die Haut im Bereich um die Klauen nassen Bedingungen ausgesetzt, weicht diese auf und die Erreger können sich erleichtert Zutritt verschaffen.
Die Laufflächen sollten an jeder Stelle in der Gruppe so breit sein, dass zwei Kühe stressfrei (unter Einhaltung der Individualdistanzen) aneinander vorbeigehen können. Ist dies nicht der Fall, kann es dazu kommen, dass vor allem rangniedrige Tiere nicht zum Futtertisch oder anderen Funktionsbereichen im Stall gelangen, wenn der entsprechende Laufgang durch ranghöhere Tiere versperrt wird. Der Fressgang sollte so breit sein, dass hinter den Kühen, die am Futtertisch fressen, noch zwei Kühe stressfrei aneinander vorbeigehen können.
Bauliche Mängel im Bereich der Laufflächen können insbesondere zum vermehrten Auftreten von nicht infektiösen Klauenerkrankungen führen. Durch ausgebrochene Kanten, raue Oberflächen, kippelnde Spaltenelemente, Stufen oder unpassend gewählten Spaltenbreiten können Verletzungen an der Klaue entstehen. In der Folge können dann zusätzlich auch erleichtert Keime eindringen. Auch Sackgassen oder andere Orte im Stall, an denen die Kühe scharfe Wendungen machen müssen, können ein Risiko für die Klauengesundheit darstellen. Die dabei wirkenden Scherkräfte können zur Entwicklung von Veränderungen im Bereich der weißen Linie führen. Sind Laufflächen zu abrasiv, kann dies zu Stress im Bereich der Sohle und Klauenspitze führen. In der Folge kann es zu dünnen Sohlen und Sohlenspitzengeschwüren kommen. Die Bodenbeschaffenheit sollte deshalb unbedingt bei der Klauenpflegeroutine berücksichtigt werden. Die Klauenpflegeroutine und die Bodenbeschaffenheit müssen aufeinander angepasst sein.
Literaturnachweis:
Cook N. B., Nordlund K. V. (2009): The influence of the environment on dairy cow behavior, claw health and herd lameness dynamics. Vet J 179(3): 360-369.
DLG-Merkblatt 381: Das Tier im Blick – Milchkühe. Frankfurt am Main. Herausgegeben durch DLG Verlags-GmbH.
Solano L., Barkema H. W., Pajor E. A., Mason S., LeBlanc S,J., Zaffino Heyerhoff J.C., Nash C.G., Haley D.B., Vasseur E., Pellerin D., Rushen J., de Passillé A.M., Orsel K. (2015): Prevalence of lameness and associated risk factors in Canadian Holstein-Friesian cows housed in freestall barns. J Dairy Sci 98(10): 6978-6991.
Welfare Quality® (2009): Welfare Quality® Assessment Protocol for Cattle; Welfare Quality Consortium: Lelystad, The Netherlands.