Ballenhornfäule

  • Was versteht man unter Ballenhornfäule (BF)?
    Ballenhornfäule (BF) ist die Auflösung oder faulige Zersetzung  des Ballenhorns. In schweren Fällen entstehen typische V-förmige Furchen, die bis zur Lederhaut reichen können.

  • Was sind die Ursachen?
    Die Ursache der Ballenhornfäule ist ein bakterieller Befall der Haut. Als infektiöse Klauenerkrankung ist sie ansteckend für andere Tiere. Ballenhornfäule tritt vor allem dann auf, wenn die Klauen durch die Haltungsbedingungen dauerhaft übermäßiger Feuchtigkeit ausgesetzt sind. Es handelt sich fast immer um ein Bestandsproblem.

  • Was ging schief?
    Durch die Ansiedlung der Bakterien im Ballenbereich werden Enzyme frei, die das Ballenhorn angreifen und zerstören. Es kommt zu kompensatorischem, übermäßigem Wachstum des Ballenhorns. Daher rührt das zerklüftete Aussehen eines befallenen Ballens. Eine V-förmige Tasche entsteht, die sehr tief werden kann, so dass sich die Lederhaut entzündet.

    Was sind die Symptome?
    Leichte bis mittelgradige Ballenhornfäule verursacht keine Auffälligkeiten im Gangbild des Tieres. Bei hochgradigen Fällen und starken Entzündungen kommt es zu einem steilen Stand, um den schmerzenden Bereich zu entlasten, bis hin zu schwerwiegenden Lahmheiten (s. Komplikationen).

    Welche Behandlung wird empfohlen?
    Im Rahmen der Funktionellen Klauenpflege muss das gesamte minderwertige Horn im Ballenbereich entfernt werden. Dabei muss auf jeden Fall der Zwischenklauenspalt kontrolliert und gereinigt werden, um verborgene Fäulnis zu erkennen. In den meisten Fällen schwillt der Ballen innerhalb weniger Tage ab. In seltenen, schweren Fällen muss die weniger betroffene Klaue mit einem Klotz erhöht werden, um Entlastung zu schaffen.

  • Welche Komplikationen können auftreten?
    Durch das überschießende Hornwachstum bei chronischer Ballenhornfäule wird der Ballen größer und kommt dadurch zu sehr in die Belastung. Die Gewebereizung nimmt zu, die Lederhaut kann sich entzünden und schwerwiegende Lahmheiten können auftreten. Ballenhornfäule tritt häufig in Kombination mit der Mortellaro‘schen Krankheit auf, wie auf dem obigen Foto zu sehen (Ballenhornfäule mit aufgesattelter Mortellaro’scher Erkrankung in Abheilung (M3)).