Weiße-Linie-Erkrankungen

  • Was versteht man unter einer Weiße-Linie-Erkrankung (WLE)?
    Die Weiße-Linie Erkrankung beschreibt die  Zusammenhangstrennung des Horns in der weißen Linie, wenn diese auch noch nach dem 2. Schritt der Funktionellen Klauenpflege besteht. Die reine Zusammenhangstrennung wird als Weiße-Linie-Defekt (WLD) bezeichnet (s. Foto). Bei einer Infektion der Lederhaut kann daraus ein eitriges Weiße-Linie-Abszess (WLA) entstehen.

  • Was sind die Ursachen?
    Weiße-Linie-Erkrankungen treten, wie die Doppelsohle, vor allem im Zusammenhang mit Klauenrehe und der in Folge schlechteren Hornqualität auf. Die weiße Linie ist anfällig, da das Horn hier von Natur aus weicher ist im Vergleich zu Ballen- und Wandhorn. Dies trifft besonders auf das äußere Ende der weißen Linie zu (s. Foto: WLD mit Trennung in der weißen Linie). Begünstigt werden die Defekte durch feuchte, unhygienische Lauf- und Liegeflächen.

  • Was ging schief?
    Weiße-Linie-Erkrankungen entstehen durch die Auflösung des weicheren Horns der weißen Linie, in schwerwiegenderen Fällen kommt es zur eitrigen Entzündung  bis hin zum Absterben der Lederhaut (WLA: s. Foto). Im weiteren Verlauf  kann es zur Trennung von Horn und Kronsaum kommen. In manchen Fällen liegt eine komplett lose Wand vor.

  • Was sind die Symptome?
    Solange die Lederhaut nicht infiziert ist, zeigen die Tiere keine Lahmheit. Oft ist an der Sohle nur eine kleine dunkle Stelle zu sehen. Bei einer Infektion lahmen die Tiere  unterschiedlich stark. Ein Weiße-Linie-Abszess wird oft erst bemerkt, wenn es am Kronsaum hervorbricht. Die Tiere haben eine Rötung oder Blauverfärbung am Kronsaum und die Haut wird unnatürlich weich. Evtl. tritt Eiter im Bereich des Saumbandes oder der weißen Linie aus.

    Welche Behandlung wird empfohlen?
    Falls der Defekt noch nicht infiziert ist, muss das gesamte verfärbte Horn abgetragen werden. Falls schon eine Infektion vorliegt, muss zusätzlich die Lederhaut freigelegt, abgestorbene (nekrotische) Anteile entfernt und Abfluss ermöglicht werden. Die Vorgehensweise ähnelt der Behandlung eines Rusterholz‘schen Sohlengeschwürs (Link RSG).

    Welche Komplikationen können auftreten?
    Zu Komplikationen im Heilungsverlauf kommt es, wenn sich auf die freiliegende Lederhaut zusätzlich Mortellaro aufgesattelt hat. Dann müssen die entsprechenden Behandlungsmaßnahmen durchgeführt werden (Link Modul Mortellaro). Bleiben Abszesse unbehandelt, greifen sie auf die tiefliegenden knöchernen Strukturen, Gelenke, Beugesehnen und das Bindegewebe über. Der Fuß ist geschwollen (Phlegmone). Der Tierarzt muss umgehend zu Rate gezogen werden.