Zwischenzehenphlegmone

  • Was versteht man unter Zwischenzehen (ZP)- bzw. Unterfußphlegmone (PH)?
    Zwischenzehen- (ZP; s. Foto) und Unterfußphlegmonen (PH) sind schmerzhafte Entzündungen des Bindegewebes im Zwischenklauenspalt bzw. am Unterfuß, die sich ausbreiten und im schlimmsten Fall zu einer Sepsis (Blutvergiftung) führen können.

  • Was sind die Ursachen?
    Alle Arten der Phlegmonen haben meistens eine kleine Verletzung als Ursache, durch die Keime eindringen und eine Entzündung des Bindegewebes verursachen. Hautdefekte im Zwischenklauenspalt als Eintrittsstelle werden durch unebene Lauf- und Standflächen, rauen Untergrund, Steine und getrockneten Kot  hervorgerufen. Feuchte, schmutzige Umgebungen fördern die Vermehrung von Keimen.

  • Was sind die Symptome?
    ZP und PH (s. Foto) zeigen sich durch das plötzliche, symmetrische Anschwellen des Unterfußes, wobei bei der ZP zunächst der Zwischenklauenspalt mit Spreizung der Klauen betroffen ist, von dem häufig ein übler Geruch ausgeht. Im Zwischenklauenbereich und/oder am Kronsaum kommt es zu einer Rot-/Blaufärbung der Haut. Die Tiere zeigen eine plötzliche, hochgradige Lahmheit.

  • Welche Behandlung wird empfohlen?
    Phlegmonen bedürfen einer tierärztlichen Diagnose, da das Krankheitsbild anderen Krankheitsbildern ähnelt, die Behandlungsmethoden sich jedoch unterscheiden. Sie müssen so schnell wie möglich behandelt werden, meist ist der gezielte Einsatz von Antibiotika und Entzündungshemmern über mehrere Tage durch den Tierarzt nötig. Begleitend ist das wiederholte Waschen mit Kern-/Schmier-/Jodseife, das Wickeln mit Angussverbänden und die lokale Anwendung von Antibiotika-Sprays erfolgversprechend. Die betroffenen Tiere sollten separat aufgestallt werden.

    Auf keinen Fall!
    Auf keinen Fall dürfen aggressive Ätzpasten eingesetzt werden! Phlegmonen bedürfen der Behandlung durch den Tierarzt.

    Verwechslungsgefahr mit…
    Verwechslungsgefahr besteht mit ausgeprägten Sohlengeschwüren, einer Kron-oder Fesselgelenksentzündung, dem beginnenden Aufbrechen des Kronsaums durch einen Weiße-Linie-Abszess. Akute Rehe kann auch zu einer Schwellung führen.

    Welche Komplikationen können auftreten?
    Zu Komplikationen kommt es, wenn sich die Entzündung ausbreitet und im Körper aufsteigt. Die Tiere haben oft Fieber. Die Futteraufnahme sinkt und die Milchleistung fällt dramatisch. Im Zwischenklauenspalt kann Gewebsflüssigkeit austreten; die Haut kann Risse bekommen und/oder sich abschälen. Betroffene Gewebeanteile sterben ab – werden nekrotisch. Die Entzündung breitet sich auch in tieferliegendes Gewebe des Fußes aus, Fessel- und/oder Beugesehnenscheide, Zwischenklauenbänder und Knochen inkl. der Gelenke können von der Infektion erfasst werden.